Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).
Wir unterstützen Unternehmen bei der Gestaltung eines Arbeitsumfelds, in dem Erwerbstätige mit Behinderungen ihr Potential wertschöpfend einbringen können und wollen. Mit dem Label iPunkt werden Unternehmen ausgezeichnet, die Hindernisse im Arbeitsumfeld systematisch abbauen und auf Fachkräfte mit Behinderungen zählen. Wir machen Inklusion im allgemeinen Arbeitsmarkt sichtbar.
Die Löw Gärten AG wurde erneut mit dem Label iPunkt ausgezeichnet – ein klares Zeichen dafür, dass gelebte Inklusion auf fruchtbaren Boden fällt. Das Unternehmen beweist, dass Vielfalt nicht nur in der Natur, sondern auch im Team für Stabilität und Wachstum sorgt.
Seit dem 24. März ist unsere Silhietten-Ausstellung beim kulturhotel guggenheim, dem caffè livro und der Event-Location elefantehuus in Liestal zu finden und macht auf sichtbare und unsichtbare Barrieren am Arbeitsplatz aufmerksam.
Das Label für Arbeitgeber von Menschen mit Behinderungen wird neu vom Trägerverein iPunkt vergeben. Impulse und die neu gegründete Trägerschaft werden ab 2025 als zwei eigenständige Organisationen unterwegs sein. Diese Fokussierung bedeutet eine Stärkung des Labels.
Das Label zeichnet Unternehmen aus, die auf Fachkräfte mit Behinderungen zählen sowie Hindernisse im Arbeitsumfeld abbauen. Es ist ein klares Statement für eine nachhaltige Personalpolitik, die über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht und stärkt die Arbeitgebermarke eines Unternehmens.
Sie wollen Fachkräfte mit Behinderungen in Ihre Belegschaft einbeziehen, deren Stärken nutzen und das Potenzial der neuen Vielfalt ausschöpfen? Mit unseren Dienstleistungen unterstützen und begleiten wir Unternehmen, die sich verändern und etwas bewegen wollen – massgeschneidert, partizipativ und kreativ.
Wir pflegen ein Netzwerk von Unternehmen. Diese bekennen sich zur Chancengerechtigkeit und sind mit dem Label iPunkt zertifiziert. Sie fördern die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen und profitieren von der Expertise des Netzwerks.